Dachterrasse gestalten mit Pflanzen

Um das Thema „Dachterrasse gestalten mit Pflanzen“ geht es in dem heutigen Beitrag. Oft werde ich gefragt „Wie machst Du das bloß, dass es bei Dir immer so gemütlich ist?“ Das werde ich euch verraten. Es sind die Pflanzen! Als ich Anfang diesen Jahres in diese traumhafte Dachgeschosswohnung gezogen bin, war die Dachterrasse komplett leer. Ihr könnt euch vorstellen, dass mir das überhaupt nicht gefallen hat. Denn meine Devise lautet nicht „weniger ist mehr“, sondern „mehr ist mehr“. Jedenfalls was das Thema Balkon, Dachterrasse und Garten angeht.

Ich finde nichts gruseliger als Kieselsteingärten mit vereinzelten Pflanzen. Das wirkt weder gemütlich, noch ist es gut für das Überleben der Insekten. Da meine Auswahl der Pflanzen für die Dachterrasse nur auf die Pflanzen aus dem ehemaligen Garten beschränkt war, musste ich nicht groß überlegen, welche Pflanzen hier einziehen werden. Aufgrund der ganztägigen Sonneneinstrahlung hätte ich wahrscheinlich anders entschieden.

So finden sich hauptsächlich Hortensien, Lavendel, Rosen, Funkien und Kräuter auf der Dachterrasse wieder. Hier und da stehen noch zwei Olivenbäume, ein Schmetterlingsflieder, ein Blauregen, eine Weinpflanze, eine Kiwipflanze sowie 3 verschiedene Sorten Beeren in einem Topf. Da sich Lavendel und Rosen prima vertragen, habe ich diese auch jeweils zusammen in einen Kübel gepflanzt. Die normale Bauernhortensie mag eigentlich nicht den ganzen Tag Sonne. Falls ihr Hortensien auch so sehr liebt wie ich und ebenfalls einen Balkon mit viel Sonneneinstrahlung besitzt, kann ich euch die Rispenhortensie, die Schneeballhortensien (Pink Annabelle gedeiht ganz prächtig bei mir) oder auch die Hydrangea Double Dutch mit ihren sternförmigen und doppelt gefüllten Blüten empfehlen. 

Da Lavendel in den südlichen Gefilden den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt ist, passt er auch hervorragend auf den Südbalkon und liebt die Sonne über alles. Das Gleiche gilt auch für Olivenbäume. Sie sind Trockenheit und große Sonneneinstrahlung gewöhnt, benötigen wenig Wasser und mögen die Sonne ebenso.

DACHTERRASSE GESTALTEN MIT PLANZEN – EINE AUFZÄHLUNG MEINER LIEBSTEN:

Bauernhortensie > Halbschatten bis Schatten, benötigt viel Wasser
Rispenhortensie > Halbschatten bis sonnig, benötigt viel Wasser
Schneeballhortensie > Halbschatten bis sonnig, benötigt viel Wasser
Hydrangea Double Dutch > Halbschatten, benötigt viel Wasser
Lavendel > sonnig, mäßig gießen, Staunässe vermeiden, insektenfreundlich
Funkie > Schatten bis Halbschatten, normal gießen, insektenfreundlich
Duftrose > sonnig, normal gießen, Staunässe vermeiden
Schmetterlingsflieder > sonnig, normal gießen, Staunässe vermeiden, insektenfreundlich
Olivenbaum > sonnig, mäßig gießen
Weinrebe > sonnig, mäßig gießen, Staunässe vermeiden
Blauregen > sonnig, normal gießen
Kiwi > sonnig bis halbschattig, windgeschützt, benötigt viel Wasser
Strauchbasilikum und Oregano > sonnig, normal gießen, insektenfreundlich

Um ein spannendes Gesamtbild auf der Dachterrasse zu erzeugen, bieten sich Töpfe in unterschiedlichen Formen und Größen an. Dabei sollte man in einer Farbfamilie bleiben, damit es dennoch harmonisch wirkt. Bei mir wechseln sich Terracotta, schwarz und grau ab. Große Töpfe kommen ans Geländer, kleinere davor. Das erleichtert auch das Gießen.

Für Gemütlichkeit sorgen Outdoorsofas mit bequemen Auflagen. Hier habe ich die Farbe weiß/creme gewählt. Schwarze Auflagen sind vielleicht pflegeleichter, allerdings ziehen diese auch extrem die Sonne an und werden dementsprechend heiß. Ich habe mich bewusst gegen einen Esstisch auf der Dachterrasse entschieden. Erstens hätte er zu viel Platz weggenommen und zweitens steht mein großer Teakholztisch drinnen direkt hinter den Terrassenfenstern. Wenn diese geöffnet sind, ist das „Draußenfeeling“ vorprogrammiert. So reicht mein kleiner Beistelltisch, der bei Bedarf aus dem Wohnzimmer nach Draußen umzieht.

BELEUCHTUNG AUF DEM BALKON ODER DER DACHTERRASSE

Abends erstrahlt die Dachterrasse in einem ganz besonderen Licht. Dafür sorgen nicht nur die vielen Windlichter, sondern auch meine geliebten Solar Stehlampen. Leider gibt es diese exakt so nicht mehr. Die LED Stehlampe Lady (Werbung) ist allerdings vom gleichen Hersteller und mindestens genauso schön. Outdoorstehlampen sowie Outdoorteppiche verstärken das Wohnzimmerfeeling auf dem Balkon oder der Terrasse. Leinen- oder Baumwolldecken sorgen für kuschelige Abendstunden. So lässt es sich mit lieben Freunden auch bis in die Nacht im Outdoorwohnzimmer aushalten.

Ich musste gerade an den kleinen Balkon meiner alten Hamburger Wohnung denken. Selbst dieser war mit Pflanzen übersät. Ich habe es geliebt, dort mit lieben Freunden den Abend bei einem leckeren Essen und einem Gläschen (oder auch mehr) Wein zu verbringen.

Es gibt doch nichts Schöneres, als den Sommer draußen zu genießen oder was meint ihr?

Ich hoffe der kleine Einblick in mein „Outdoorwohnzimmer“ hat euch gefallen! Vielleicht habt ihr ja auch Lust, etwas Dschungelfeeling auf euren Balkon oder eure Dachterrasse zu holen.

Nadine