Kategorie: Alles andere
Ein paar Wochen ist es schon wieder her, da habe ich 2 Kurse auf dem Food Blog Day in Hamburg besucht. In einem davon ging es darum, Butter mit anderen Lebensmitteln zu verfeinern. Einfache Kräuterbutter kann ja jeder! Und nun, quasi 3 Monate später habe ich endlich die Café de Paris Butter von damals Zuhause nachgemacht und bin nach wie vor begeistert! Die Zutaten dafür hat mir unser super sympathischer Lehrmeister am Kerrygoldstand verraten und ich habe sie mir damals gleich notiert. Wenn man Mr. Google befragt, gibt es verschiedene Arten der Café de Paris Butter. Die Originalrezeptur allerdings ist bislang vom Café de Paris in Genf noch nicht bekannt gegeben wurden. Noch eines habe ich bei dem Kurs gelernt: Damit die Bitterstoffe aus frischem Knoblauch nicht austreten können, kann man diesen mit Meersalz mithilfe eines Messers auf einem Brett „zusammendrücken“. So geht der austretende Knoblauchsaft sofort mit dem Salz eine Verbindung ein und die Bitterstoffe werden nicht freigesetzt. Da diese Technik schwer zu erklären ist, schaut euch am besten dieses Video hier an. Ich finde, dort ist es ganz gut erklärt. Kanntet ihr diesen Trick schon?
- Café de Paris Butter
- Café de Paris Butter
…
Bei meinem Besuch der Lieblingsoma haben mich die Zucchiniblüten in ihrem Garten so angelacht, dass ich unbedingt einmal ein Rezept mit gefüllten Zucchiniblüten ausprobieren wollte. Schon öfter sind Bilder von gefüllten Zucchiniblüten an mir vorbeigeflogen, bisher habe ich sie aber weder zubereitet noch verspeist. Auf der Suche nach einem leckeren Rezept, bin auch auf das von Maria Luisa Scolastra gestoßen, einer waschechten Italienerin, die nahe Perugia ihr Restaurant „Villa Roncalli“ betreibt. Ein Blick über die Zutaten reichte, und ich wusste, dass dieses Gericht nur oberlecker werden kann. Und so war es auch! Die Karottensuppe harmoniert perfekt zu den mit Ricotta und Büffelmozzarella gefüllten Zucchiniblüten. Ich war begeistert und das Rezept steht von nun an auf meiner Liste der Lieblingsrezepte. Maria Luisa hat auch ein Buch herausgebracht: Maria Luisa kann nicht anders*. Den Rezensionen nach zu urteilen, muss es der Knaller sein und steht ab sofort auf meiner Wunschliste. „Lieblingsmann, hast du gehört?“ ;-)
- gefüllte Zucchiniblüten
- gefüllte Zucchiniblüte auf Karottensuppe
…
Heute möchte ich euch mal wieder ein Kochbuch vorstellen, das ich mit Sicherheit nie wieder aus der Hand geben werde! Es handelt sich um „Lafers Kräuterküche“ von dem Sternekoch Johann Lafer. Wie ihr vielleicht wisst, bin ich ein absoluter Kräuterfan. Im Moment wachsen 15 verschiedene Kräutersorten auf unserem Balkon. Auf der Suche nach mehr Inspirationen für Rezepte mit Kräutern bin ich auf dieses wundervolle Buch gestoßen. Es gibt Einblicke in Lafers Kräutergarten, der direkt neben seinem Restaurant „Le Val d’Or“ auf der Stromburg liegt. Ehrlich? Ich bin ein ganz kleines bisschen neidisch auf diesen wunderschönen Kräutergarten. Für Johann Lafer zählen Kräuter fraglos zu den elementaren Grundprodukten und nicht nur die Klassiker wie Petersilie, Schnittlauch und Dill finden in seiner Küche Anwendung, sondern auch alte Kräutersorten wie Brunnenkresse, Pimpinelle und Beifuß. Er gibt hilfreiche Tipps zum Anbau und der Ernte von Kräutern und geht bei 24 Kräutern auf das Vorkommen, den Geruch & das Aroma sowie die Verwendung der jeweiligen Kräuter ein. Für mich sehr interessant, da man auf einem Blick sehen kann, zu welchen Gerichten welche Kräuter passen. Auch gibt Lafer hilfreiche Tipps zum Zerkleinern, Einfrieren und Trocknen der Kräuter, die nicht selten auch eine heilende Wirkung besitzen.
- Tabouleh nach Johann Lafer
- Lafers Kräuterküche
Ab Seite 36 beginnen die insgesamt über 90 Rezepte, die in folgende …
Es ist mal wieder Zeit für selbstgemachte Pizza! Die letzte Pizza hatten wir im Januar, also vor einem halben Jahr! Dieses Mal wollte ich eine Pizza zubereiten, die verschiedene Geschmacksrichtungen mit sich bringt und vegetarisch und nicht-vegetarisch vereint. Da die Spargelzeit leider fast vorbei ist, musste unbedingt Spargel mit drauf. Irgendwie hatten wir dieses Jahr viel zu wenig von diesem leckeren Gemüse. Den Spargel habe ich mit Champignons und Peperoncini kombiniert. Eine weitere Ecke habe ich mit polnischer Salami, Champignons, roter Zwiebel und Peperoncini belegt. Und zum Schluss gab es noch 1/3 mit gekochtem Schinken und Weintrauben – eine tolle Kombination! Ich kann mich nicht entscheiden, welche Ecke ich am besten fand. Alle 3 hatten etwas für sich. Die Salami-Ecke hatte am meisten Geschmack, die anderen beiden waren etwas milder. Von dem Teig der letzten Pizza bin ich nach wie vor begeistert. So schön dünn und knusprig! Die Tomatensauce habe ich dieses Mal etwas abgewandelt und frischen Oregano und Basilikum vom Balkon verwendet. Gefällt mir fast besser als die letzte Tomatensauce. Natürlich machen auch die San Marzano Tomaten* sehr viel aus. Der Geschmack ist einmalig. Ich habe mir gerade wieder ein 6er Pack bestellt und verwende nur noch diese Sorte für meine Tomatensaucen.
- Pizza mit grünem Spargel, Schinken, Weintrauben, Salami
- Spargelpizza mit Salami, Schinken, Weintrauben
…
Seit Jahren schon möchte ich Holunderblütensirup selbst machen, aber irgendwie habe ich die kurze Zeit, in der er blüht, immer verpasst. Nun hat es endlich geklappt. Letzte Woche war ich mit einer lieben Freundin samt kleinem Sohnemann im Teetzpark zum Spazierengehen verabredet. Dorthin führt der wunderschöne Alsterwanderweg, der nicht weit weg von unserem Zuhause beginnt. Endlich konnte ich wieder meine Gazelle etwas länger ausführen. 2 Beutel + Gartenschere eingepackt und los ging es immer entlang der Alster, in weiser Voraussicht, dass ich Holunder finden würde. Nein, natürlich hatte ich die Woche davor schon mal gespäht und wusste, dass er dort wächst. Meine Freundin fragte mich sofort „In welchen Busch hast du denn wieder deine Nase gesteckt?“ Der Blütenstaub hatte mich verraten. Auf dem Rückweg also bin ich immer mal wieder vom Drahtesel gestiegen und habe die blühenden und duftenden Dolden abgeschnitten. Wichtig ist, dass sie in voller Blüte stehen und es nicht kurz vorher geregnet hat, damit der Holunderblütensirup auch schön aromatisch wird. Und am besten nicht in Straßennähe abschneiden. Wir wollen ja schließlich keine Abgase in unserem Sirup.
- Holunderblüte
- Holunderblütensirup ohne Zitronensäure
Falls ihr in Hamburg wohnt und gerne Fahrrad fahrt oder spazieren geht, kann ich euch den …
Letzte Woche war ich auf einem Event, das mich im Voraus besonders neugierig gemacht hat! Das Quito Turismo hatte zum Showcooking Quito – Köstlichkeiten aus Ecuador mit Chefkoch Guillermo Miranda eingeladen. Bisher habe ich der südamerikanischen Küche wenig Zuneigung gewidmet. Das mag wahrscheinlich daran liegen, dass ich trotz meiner ausgeprägten Reisefreudigkeit noch nie in Südamerika, geschweige denn in Ecuador war. Nach diesem Abend aber steht nun Ecuador ganz oben auf meiner Reiseliste. Mir war vorher nicht bewusst, wie schön es dort sein muss. Im Westen Ecuadors erstrecken sich wunderschöne Strände, in der Mitte mitten im Andenhochland auf 2850 m liegt die Hauptstadt Quito, und im Osten befindet sich das Amazonas-Tiefland. Nicht zu vergessen die Galápagos-Inseln, die ca. 1000 km vor der Küste im Pazifik liegen und eine einmalige Flora und Fauna aufweisen.
- Mote con Chicharrón
- Guillermo Miranda
Nun aber zum Kulinarischen! Dafür war an diesem Abend Chefkoch Guillermo Miranda mit seinem Team zuständig. Guillermo, der Besitzer des Restaurants …