Kategorie: Rezepte-Archiv
Wie sieht’s bei Euch aus, liebt ihr auch diese schnellen & einfachen Gerichte, die dann auch noch super schmecken? Dann müsst ihr jetzt unbedingt weiterlesen! Gut, ich gebe zu, in meine derzeitige Diät passt das Gericht nicht wirklich, aber einmal die Woche gönne ich mir dann auch mal eine Kalorienbombe zum Abendessen. Und schwups, 300 g mehr heute Morgen auf der Waage. Hat aber keiner gesehen, außer mir. Morgen ist das eh wieder runter. Dafür hatten wir gestern ein super leckeres Abendessen, welches ich schon mal vor 2 Wochen gekocht habe. Und zwar ist es ein Rezept aus dem Buch Die neuen Klassiker von Donna Hay. Wer das Buch noch nicht hat, dem empfehle ich, zuzuschlagen. Die Rezepte darin sind wirklich klasse und abwechslungsreich. Bei diesem Gericht habe ich zum ersten Mal die San Marzano Tomaten
ausprobiert, die mir von vielen Seiten schon empfohlen wurden. Wow! Ich sage Euch, der Kauf hat sich so was von gelohnt. Ich ärgere mich schon, dass ich nur 6 Dosen bestellt habe. Der Geschmack ist so ausgereift und mit keinen anderen Dosentomaten vergleichbar. Sie schmecken mir fast besser als frische Tomaten, sind unvergleichbar fruchtig und aromatisch. Die wird es in Zukunft auch in unserer weltbesten Spaghetti Bolognese geben. Basta!
- Conchiglie mit Schmortomaten und Ricotta
- Pasta mit Schmortomaten und Ricotta
…
Sushi ganz leicht selbermachen? Na logo! Ich behaupte mal, das bekommt jeder mit ein bisschen Übung hin! Bisher immer nur bestellt oder im Restaurant gegessen, wollte ich unbedingt einmal wissen, wie man Sushi selber macht. Also habe ich vorletzten Sonntag einen 2-stündigen Sushi-Kurs in Hamburg besucht. Und zwar in Eppendorf bei Sushi-Circle. 13 Uhr ging es los. Noch etwas verkatert vom Vorabend (nach einem feucht-fröhligen Spieleabend mit lieben Freunden), nahm ich meinen Platz mit 7 anderen Sushi-Fans ein. Vor mir lag eine Sushi-Matte, ein Messer, Stäbchen, Algenblätter, Sushireis, Ingwer, Wasabi, Sojasauce, Gemüse, Meerestiere und Frischkäse. Alles, was man zum Sushimachen benötigt. Reishunger bietet diese tolle Starter Sushi Box* an. Da ist alles drin, was man als Anfänger benötigt. Überaus wichtig ist auch ein scharfes Messer. Ohne das bekommt man nur sehr schwer die Sushirollen durchgeschnitten. Dieses hier
* wäre mein Highlight! Wer seinen Geldbeutel nicht so sprengen möchte, kann auch auf dieses Messer*
zurückgreifen. Damit schneiden wir auch Fleisch, Fisch und Gemüse. Oder vielleicht habt ihr ja schon ein sehr scharfes Messer zu Hause. Eine andere sehr wichtige Komponente ist der Fisch bzw. die Meerestiere. Diese müssen unbedingt frisch sein, da diese ja nun mal roh verzehrt werden. Kauft diese Zutaten am besten bei Eurem Fischhändler des Vertrauens. Um Geschmack in die Sushi-Rollen zu bekommen, gießt man in ein kleines Schälchen Sojasauce und gibt nach Belieben Wasabi dazu. Bevor das Sushi verputzt wird, taucht man es kurz in die Sojasauce. Wer mag, isst danach zum Neutralisieren ein bisschen eingelegten Ingwer. Ich mag das sehr gerne, der Lieblingsmann hält Abstand davon. Jeder so, wie er es mag. Unten beschreibe ich, wie ihr den Sushi-Reis herstellt, und gebe Anleitungen zu den beliebtesten Sushi-Arten: Maki Sushi und Inside-Out oder auch California Rolls genannt. Nigiri Sushi ist nur etwas Reis länglich geformt. Darauf wird dann der Fisch gelegt. Easy-peasy! Mengen habe ich bei den Sushi-Rollen nicht genannt, da ich nicht wusste, wie verfressen ihr seid ;-). Der Lieblingsmann und ich schaffen jeweils ca. 3 Inside-Out Rollen, also ca. 18 Stück. Nun viel Spaß beim Nachmachen!
- Sushikurs bei Sushi Circle
- Sushikurs
…
Heute kommen wir zu einem Gericht, welches der Lieblingsmann und ich über alles lieben: Spaghetti Scampi! Bei uns in der Nähe gibt es einen Fischhändler (Fisch Böttcher am Mühlenkamp), der über die Stadtteilgrenzen hinaus beliebt ist. Warum? Weil er eine tolle Auswahl an frischen Meerestieren hat und die Qualität stimmt. Dafür zahlt man dann auch. Aber das tun wir gerne, wenn die Qualität stimmt. Und jetzt kommt der Clou: Das, was ihr hier auf den Bildern seht, sind eigentlich gar keine Scampi, sondern Garnelen. Die meisten Menschen gehen nur immer davon aus, dass es sich um Scampi handelt, da der Begriff geläufiger ist. Der Scampi oder auch Kaisergranat gehört zur Familie der Hummer und ist ein Zehnfußkrebs. Er ist kleiner und schlanker als ein Hummer und besitzt zwei gleichlange, dünne Scheren. Garnelen dagegen haben keine Scheren, sondern Fühler. Außerdem haben sie einen lang gestreckten, zylindrischen und leicht zusammengedrückten Körper mit dünner Schale. Selbst in Restaurants werden oft Garnelen als Scampi verkauft. Natürlich könnt ihr beide Sorten für dieses Rezept verwenden. Mit Schale schmecken die Garnelen saftiger als ohne. Dafür muss man natürlich auch beim Essen pulen. Der Lieblingsmann isst die Scampi oder Garnelen meistens ohne Spaghetti, dafür aber mit leckerem Baguette und Aioli. Ich mag beides sehr gerne.
- Spaghetti Scampi
- Spaghetti mit Scampis
…
Soll ich euch mal etwas verraten? Ich bin auf DIÄT! Ja, wirklich! Könnt ihr euch nicht vorstellen bei den ganzen Food Posts? Doch! Das musste jetzt sein. Wir haben wirklich sehr gut in den letzten Monaten gegessen und nun ist Schluss damit! Nein, nicht mit dem Essen, aber mit dem ungesunden Kram. Die Weihnachtskekse haben mir den Rest gegeben. Seit 2 Wochen ernähre ich mich nun gesünder und somit auch kalorienärmer. Aber radikale Sachen sind nichts für mich, da ich immer ein Genießer bleiben werde. Also habe ich mir vorgenommen, langsam und gesund ein paar Kilos loszuwerden. Zum Frühstück gegen 10 Uhr gibt es eine Banane. Die sättigt und ist gesund, auch wenn sie mehr Kalorien hat als anderes Obst. Gegen Mittag kommt mein Highlight des Tages: veganes Sandwich mit Räuchertofu, Gemüse und Alfalfa-Sprossen! Als mir das meine liebe Nachbarin vorletzte Woche zum Mittagessen vorgesetzt hat, war es um mich geschehen. Sooo lecker!!! Die Kombination der verschiedenen Zutaten macht es aus. Für die Bilder habe ich normale Kresse verwendet, aber ab sofort gibt es das Sandwich mit Alfalfa-Sprossen*.
- belegtes Sandwich mit Tofu
- veganes Sandwich mit Tofu
Alfalfa was? So stand ich vor meiner Nachbarin, die mir dann erklärte, …
Bevor ich es vergesse, ich hatte euch doch letztens erzählt, dass ich ein Sauerteigbrot backen wollte. Naja, gebacken habe ich es auch, aber es lag platt wie eine Flunder im Ofen. So’n Mist! Ich glaube es lag daran, dass ich den Sauerteig zwischendurch etwas vernachlässigt hatte. Aber das hat mich noch lange nicht abgeschreckt. Ein neuer Sauerteig gärt bereits seit Montag in unserem Wohnzimmer und ich hoffe wirklich sehr, dass er dieses Mal etwas wird. Ich halte euch auf dem Laufenden! Heute kommen wir nach langer Zeit mal wieder zu einem veganen Gericht. Ich war letzte Woche in der Mittagspause bei einer lieben Nachbarin, die sich gerade ausschließlich vegan ernährt. Sie hat uns ein Sandwich zum Mittagessen gemacht, das überaus lecker war und ich euch demnächst auch hier auf dem Blog vorstellen werde. Während unseres Gesprächs sind wir auch auf die Zucchinispaghetti alla Carbonara gekommen. Ich wollte diese schon länger mal ausprobieren, habe aber keinen Spiralschneider. Also hat mir die liebe Nachbarin ihren gleich zum Ausprobieren mitgegeben. Das ist dieser hier* von Lurch. Die Bedienung war kinderleicht, das Ergebnis einwandfrei und leicht zu reinigen ist er auch noch. Und im Moment ist er sogar noch 10 EUR reduziert. Zuschlagen empfohlen! Das Rezept für die Zucchinispaghetti alla Carbonara ist aus dem Buch Vegan for Fit
* von Attila Hildmann.
- Zucchinispaghetti alla Carbonara
- Zucchinispaghetti alla Carbonara
…
Ist es bei Euch da draußen auch so ungemütlich? Hier in Hamburg haben wir seit Tagen Regen, Regen, Regen, abwechselnd gepaart mit Sturm, und wenn alles gut läuft, auch mal ohne. Mir hilft bei diesem Schiet-Wetter immer eine leckere, wärmende Suppe! Als mir ein guter Freund des Lieblingsmannes von dieser Apfel-Sellerie-Kartoffelsuppe erzählte, wurde ich sofort hellhörig und musste unbedingt das Rezept haben. Der Meerrettich und das Vanillemark geben dieser Suppe den besonderen Kick. Und alle anderen Zutaten harmonieren sowieso perfekt. Wir haben die Hälfte der Suppe im Dezember mit Krabben verputzt, den Rest eingefroren, und diese Woche gab es dann die 2. Hälfte mit Wiener Würstchen! Man kann sie aber auch einfach so ohne Einlage genießen. Dazu passt perfekt das rustikale Baguette.
- Apfel-Sellerie-Suppe
- Apfel-Sellerie-Kartoffelsuppe
…