Kategorie: Rezept
Nachdem gestern Macaroni und Cheese soooo gut auf Instagram bei euch ankam, habe ich mir spontan überlegt, das Rezept dazu heute schon auf dem Blog zu veröffentlichen! Heute Mittag gab es die Reste. Der Lieblingsmann und ich waren noch einmal restlos begeistert und haben beschlossen, dass es dieses grandiose Gericht jetzt öfter bei uns geben wird. Gefunden habe ich das Rezept in „Das große Neuseeland Kochbuch“ von Murray Thom und Tim Harper, das mir freundlicherweise der Knesebeck Verlag* zur Verfügung gestellt hat. Dieser 432 Seiten dicke Wälzer beschreibt eine außergewöhnliche & spannende Reise quer durch Neuseeland. Mit an Board waren die Fotografin Lottie Hedley und die Videografin Hayley Thom. Dieses 4-köpfige Team hat 80 neuseeländische Köche & Bäcker aufgesucht, die ihnen ihre besten Rezepte verraten haben.
- Macaroni and Cheese mit Roquefort
- das große Neuseeland Kochbuch
Macaroni und Cheese, eigentlich ein typisch …
Heute entführe ich euch in ein Land des Tees: China! Nein, ich rede hier nicht von Früchtetee oder Kräutertee, sondern von richtigem Tee, der an der Teepflanze wächst. Aus den Blättern wird der uns bekannte schwarze Tee, der grüne Tee oder der Pu-Erh-Tee hergestellt. Ob nun China, Japan oder Indien als Ursprungsland des Tees infrage kommt, da scheiden sich die Geister. Erste Aufzeichnungen gab es das erste Mal um 729 nach Christus, als der japanische Kaiser Shomu seinen Gästen Tee anbot. Fest steht, dass China der größte Teeproduzent der Welt ist. Und nun möchte ich euch eine ganz bestimmte Sorte Tee vorstellen, den Pu-Erh-Tee. Dieser ist eine Spezialität aus der chinesischen Region Yunnan. Er wird nachfermentiert und kommt meistens als Nest oder Fladen gepresst in den Handel. Nicht so in meinem heutigen Bericht.
- Räucherstäbchen
- Deepure Tee aus der chinesischen Provinz Yunnan
Die Firma Tasly hat mit Deepure eine Tee-Essenz aus 100% natürlichem Pu-Erh-Tee entwickelt, die der traditionellen chinesischen …
Ihr Lieben, ich wünsche euch ein wundervolles neues Jahr mit ganz viel Liebe, Glück, Zufriedenheit, Gesundheit (die ich gerade selber brauche, liege mit einem Virus im Bett), inspirierenden Reisen, schönen Begegnungen, kulinarischen Highlights (werde versuchen, etwas dazu beizutragen). Erfreut euch an schönen Momenten und denkt öfter an sie zurück, lasst die Tiefen links liegen und macht das Beste daraus. Mein stetiger Wegbegleiter, auch für das neue Jahr, lautet „Think positive!“ Ihr glaubt gar nicht, was ihr alles mit einer positiven Einstellung bewegen könnt. Also, geht eure Träume an und realisiert sie! Ich schwebe gerade noch ein bisschen in einer Traumwelt. Nach ewiger Zeit habe ich mal wieder ein Buch gelesen, oder besser gesagt verschlungen: Das Lächeln der Frauen*. Lange Zeit in meinem Nachtschrank vergraben, habe ich es nun mit in unseren Skiurlaub genommen. Eine Geschichte, zum Verlieben schön. Und zum Verlieben ist auch Jamie Olivers Lieblingscurry!
- Gemüsecurry mit Garnelen nach Jamie Oliver
Das Buch Genial kochen mit Jamie Oliver* bezitze ich schon über 10 Jahre, aber das Lieblingscurry habe ich noch nie ausprobiert. Das sollte sich ändern, als mir letztens …
Dieses Jahr ist der letzte Beitrag hier auf Stylish Living einem meiner Lieblingskuchen gewidmet: Omas weltbester Quarkkuchen! Nicht nur ich bin begeistert von diesem oberleckeren Quarkkuchen, er war auch der Lieblingskuchen meines Opas. Bisher habe ich ihn, seit ich denken kann, nur bei meinen Großeltern zu Hause gegessen. Aber nun habe ich meiner lieben Oma das Rezept entlockt und darf es mit euch teilen! Toll, oder? Der Boden ist eigentlich nicht so hoch wie auf den Bildern. Da habe ich wohl etwas zu viel Backpulver genommen. Im Rezept habe ich es für euch schon reduziert. Ich mag ja Rosinen total gerne im Quarkkuchen. Die könnt ihr aber natürlich gerne weglassen, wenn ihr sie nicht mögt.
- saftiger Quarkkuchen nach Omas Art
- Quarkkuchen nach Omas Art
…
Ihr Lieben, fast hätte ich euch um dieses oberleckere Gericht gebracht! Ja, auch Foodblogger haben nicht immer Lust zu jeder Zeit zu fotografieren. So erging es mir letzten Sonntag. Ich hatte am Abend weder Lust das Set aufzubauen, noch zu fotografieren. Als ich aber den ersten Bissen von dieser Pasta mit Hackbällchen in den Mund nahm, wusste ich, das Rezept kann ich euch nicht vorenthalten. Es war soooo lecker! Ich hatte glücklicherweise etwas mehr gekocht und somit am nächsten Tag noch eine Portion übrig. Der Lieblingsmann wurde mehrfach daran erinnert, dass ich die Reste noch zum Fotografieren benötige. Denn bei uns verschwindet mal ganz schnell über Nacht die eine oder andere Leckerei. Aber auch aufgewärmt schmeckt die Pasta mit Hackbällchen und Gemüse noch köstlich. Mit dem Gemüse könnt ihr gerne variieren. Zucchini stelle ich mir dazu auch sehr lecker vor. Die knusprigen Salbeiblättchen geben dem Ganzen noch den letzten Schliff. Und seht ihr diese wunderschöne Cocette von Staub in Kürbisform? Die gab es zusammen mit vielen anderen schönen Dingen vor 1 1/2 Wochen auf der Hamburger Foodbloggerweihnachtsfeier. Vielen Dank an Steph vom Kleinen Kuriositätenladen an die wie immer tolle Organisation und den schönen Nachmittag! Und, seid ihr schon gespannt, wer das tolle Einrichtungsbuch von dieser Verlosung gewonnen hat? Dann schaut mal ganz unten nach.
- Pasta mit Hackbällchen, Gemüse und Tomatensauce
- Muschelnudeln mit Hackbällchen und Tomatensauce
…
Ich gebe zu, ich bin keine große Weinexpertin. Ja, trinken tue ich ihn gerne, jetzt im Winter lieber Roten und im Sommer lieber Weißen. Und ich kann sagen, ob mir ein Wein gefällt, ob er rund im Abgang ist oder nicht. Aber wirkliches Hintergrundwissen über die verschiedenen Weine besitze ich nicht. Umso mehr war ich auf das Buch „Deutscher Wein und deutsche Küche“ aus dem Callwey Verlag* gespannt, welches dieses Jahr im Herbst erschienen ist. Die bekannte Sommelière und Weinautorin Paula Bosch hat zusammen mit dem Sternekoch Tim Raue ein Buch entwickelt, das sich mit deutschen Weinen und deutscher Küche auseinandersetzt. Mit 325 Seiten ein Wälzer, in dem 100 Winzer und ihre Weine vorgestellt werden. Unterteilt sind die 1. zwei Drittel des Buches nach den Weinanbaugebieten Baden, Franken, Mosel, Nahe, Pfalz, Saale-Unstrut, Sachsen, um nur einige zu nennen. In dem jeweiligen Einleitungstext geht Paula Bosch auf das Anbaugebiet und seine Geschichte ein, beschreibt die Landschaft mit ihren Vorteilen, nennt aber auch die Nachteile beim Namen. Zu jedem Anbaugebiet stellt sie diverse Winzer vor. Auch hier wird auf die Geschichte des jeweiligen Winzerbetriebes eingegangen. Nicht selten kennt die ausgezeichnete Sommelière die Winzer persönlich. Eine präzise Vorstellung von 2 – 5 verschiedenen Weinen runden das Portfolio ab.
- Deutscher Wein und deutsche Küche von Paula Bosch und Tim Raue
- Käsespätzle mit Frühlingszwiebeln und Preiselbeeren
Im nächsten Kapitel werden die Rebsorten …